Jetzt dein freiwilliges Jahr Starten!

Der Ortsverband Bayreuth bietet die Möglichkeit in einem einjährigen Bundesfreiwilligendienst (BFD) neue Perspektiven zu entdecken und sich persönlich weiter zu entwickeln. Schulabsolventen und berufserfahrene finden im Bundesfreiwilligendienst Orientierung und können entweder erste Arbeitserfahrungen sammeln oder die vorhandenen erweitern. Die Aufgabenfelder des THW als Einsatzorganisation des Bundes bieten Gelegenheit zur Absolvierung eines spannenden Bundesfreiwilligendienstes mit beruflicher Orientierung.
Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes hast du auch die Möglichkeit, die Grundausbildung im THW zu absolvieren und dich nach Ende des BFD weiter Ehrenamtlich im THW zu engagieren.
Was ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD)?
Der Einsatz im BFD ist ein Engagement für das Allgemeinwohl, das normalerweise ein Jahr dauert. Insbesondere im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich sowie im Zivil- und Katastrophenschutz werden Bufdis eingesetzt.
„Bufdi“ ist die Abkürzung für Bundesfreiwilligendienstleistende beziehungsweise Bundesfreiwilligendienstleistender.

Der Bundesfreiwilligendienst beim THW ist vielfältig
Das THW ist die Katastrophenschutzorganisation des Bundes. Die ehrenamtliche Arbeit findet in den THW-Ortsverbänden statt. Um für vielfältige Einsatzoptionen gerüstet zu sein, erhalten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte Unterstützung durch beruflich tätige Angestellte aus den Regionalstellen, den Landesverbänden und auch der THW-Leitung.
Freiwilligendienstleistende entlasten vorrangig vor Ort im Ortsverband die Ehrenamtlichen bei zahlreichen Aufgaben rund um die Instandhaltung der Liegenschaft und des Fuhrparks. Weiterhin auch in der Verwaltung, bei Veranstaltungen und Projekten. Um das THW als Einsatzorganisation zu verstehen und sich grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf die Einsatzausstattung sowie Spezialgeräte anzueignen, absolvieren die Bundesfreiwilligendienstleistenden– analog den ehrenamtlichen Einsatzkräften – eine Grundausbildung. Weiterhin haben die Bufdis die Möglichkeit, verschiedene Lehrgänge an den THW-Ausbildungszentren zu besuchen, um persönliche Kompetenzen weiterzuentwickeln und sich bundesweit mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Spannende Aufgaben und eine Katastrophenschutz-Ausbildung
Wer sich einbringen und Erfahrungen sammeln will, kann das in vielen Aufgabenfeldern im THW machen. Hier ein paar Beispiele:
- In unseren ehrenamtlichen Ortsverbänden gibt es immer was zu tun. Zum Beispiel bei Übungen, Veranstaltungen oder Terminen: hier erleben Bundesfreiwilligendienstleistende - oder einfach Bufdis - die Arbeit der Ehrenamtlichen und können dabei helfen, alles zu organisieren und in Schuss zu halten.
- Öffentlichkeitsarbeit, Mediengestaltung, Marketing und Werbung für das Ehrenamt.
- Technik zum Anfassen: Fahrzeuge und Ausstattung müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden.
- Jugendarbeit ist eine wichtige Stütze des THW. Egal ob junge Erwachsene oder Menschen mit viel Lebenserfahrung: Bufdis können Jugendlichen einiges beibringen.
- In Regionalstellen arbeiten Bufdis mit den Kolleginnen und Kollegen im hauptamtlichen Bereich des THW zusammen. Etwa bei der Ausbildungsplanung, in der IT oder bei der Öffentlichkeitsarbeit. Hier gibt es spannende Berufsfelder zu entdecken.
Außerdem haben alle Bufdis im THW die Möglichkeit, eine vollständige THW-Grundausbildung abzuschließen. Dabei lernen sie unter anderem den Umgang mit Rettungsgeräten und Werkzeugen. Außerdem erfahren sie einiges über den Katastrophenschutz.