Die Grundausbildung bildet die erste Stufe einer ehrenamtlichen Tätigkeit im THW. Mit dem Bestehen der Prüfung erwerben die Helferinnen und Helfer die Einsatzbefähigung im Technischen Hilfswerk. Die drei Prüflinge unseres Ortsverbandes wurden während der letzten elf Monate von unserem Ausbildungsbeauftragten Tristan Kolb hierauf vorbereitet.
An diesem Tag konnten die Helferinnen- und Helferanwärter ihr erworbenes Wissen in Theorie und Praxis unter Beweis stellen: Im Theorieteil wurden Kenntnisse über das THW, den Zivilschutz in Deutschland sowie das richtige Verhalten im Einsatz abgefragt.
Anschließend wurden praktische Themen wie der Umgang mit Werkzeugen und THW-typischen Gerätschaften geprüft. Insgesamt waren hierfür sieben Stationen aufgebaut, an denen beispielsweise der sichere Umgang mit dem Trennschleifer, der Säbelsäge oder mit Schere und Spreizer unter Beweis gestellt werden musste. Auch Themen wie der richtige Umgang mit der Steckleiter oder der Tauchpumpe wurde abgefragt.
Am Ende des Tages konnten sich alle 25 Prüflinge über den erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung freuen.
Nun können die erfolgreich geprüften Helferinnen und Helfer den Fachgruppen in ihren jeweiligen Ortsverbänden zugewiesen werden, um dort ihre Fachausbildung z.B. in der Bergungsgruppe, der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung oder in der Fachgruppe Logistik zu beginnen.
Der gesamte Ortsverband Bayreuth beglückwünscht alle Helferinnen und Helfer zum erfolgreichen Ablegen der Grundausbildungsprüfung und wünscht ihnen spannende Einsätze und Übungen sowie weiterhin viel Spaß im THW.
Bericht und Fotos: Florian Lörzel - OV Bayreuth