Gemeinschaftsprojekt von THW, BBK und BPOL stärkt Bekämpfung künftiger CBRN-Gefahren
Mit dem Projekt „rescEU CBRN-Dekontaminationskapazität“ stärkt die EU ihre Kapazitäten zur Bekämpfung von (potentiell) chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen (kurz: CBRN) Gefahrenlagen. Der THW Ortsverband Bayreuth kooperiert hierfür mit dem Ortsverband Kulmbach und wird Standort einer Einheit.
Für Deutschland, einem der drei Projektstandorte, übernimmt das Technische Hilfswerk (kurz: THW) die Leitung. Seit Mai 2022 entwickelt das THW zusammen mit zwei Projektpartnern, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und der Bundespolizei (kurz: BPOL), Einheiten, die Infrastruktur, Fahrzeuge, Ausrüstung und Personen dekontaminieren können.
Bei der rescEU Einheit handelt es sich um eine Einsatzeinheit des THW-Landesverbands Bayern. Im Einsatzfall wird die Einheit daher durch CBRN-Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Landesverband verstärkt.
Eine solche Einsatzunterstützung soll aufgerufen werden können, wenn die auf nationaler Ebene verfügbaren und die von Mitgliedstaaten für den Europäischen Katastrophenschutz-Pool (kurz: ECPP) bereitgehaltenen Kapazitäten nicht mehr ausreichen.


Spezialisierungen der Einheiten
- Während die erste Einheit auf die Dekontamination von Infrastruktur und Gebäuden spezialisiert ist, fokussiert sich Einheit zwei auf das Dekontaminieren von Fahrzeugen wie zum Beispiel PKW und LKW.
- Die dritte Einheit unterstützt forensische Teams bei der spurensicheren Handhabung und Auswertung kritischer Beweismaterialien, indem sie Pakete und Kleingeräte mit kritischem Inhalt vakuumiert und dekontaminiert.
- Für die Dekontamination ambulanter sowie nicht-ambulanter Personen ist Einheit vier zuständig.
- Eine zusätzliche Unterstützungseinheit sorgt dafür, dass alle Einheiten komplett autark agieren können, einschließlich der Versorgung, Logistik und der Ausstattung der eingesetzten Teilnehmenden.
Der Ortsverband Bayreuth kooperiert hierbei mit unserem Nachbar-Ortsverband Kulmbach und wird bis 2026 zum Standort der rescEU Einheit CBRN Fahrzeugdekontamination aufgerüstet.
Fahrzeuge der rescEU-Einheit zur Dekontamination von Fahrzeugen:
LKW mit Ladekran und Dekontaminationscontainer
Die rescEU Einheiten wurde kürzlich durch eine bedeutende Lieferung hochmoderner Fahrzeuge erweitert, die speziell für CBRN-Einsätze konzipiert sind. Diese Fahrzeuge, die auf dem bewährten LKW-Chassis der Fachgruppe Wassergefahren basieren, dienen als mobile Plattformen für neuartige Dekontaminationscontainer.
Mit den Fahrzeugen und den darin befindlichen Dekontaminationscontainern sind die rescEU-Einheiten in der Lage Infrastruktur wie Straßen, Gebäude und Fahrzeuge zu dekontaminieren.
Führungskomponente Mercedes Sprinter
Quellen/Weitere Informationen:
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/02/pm-21-resceu.html
www.thw.de/DE/Im-Einsatz/Ausland/Internationale-Zusammenarbeit/Projekte/_documents/cbrnecon.html
https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/CBRN-Schutz/cbrn-schutz_node.html
https://www.brandwacht.bayern.de/mam/archiv/beitraege_pdf/bw_3_2019_s84_85_resceu.pdf